Impressum:

Angaben gemäß § 5 TMG:

Inh. Charlotte Bonjour – Romain Löser
Hobrechtstrasse 31
12047 Berlin
Tel: +49 15733474565
Tel: +49 17664045485
mail @ guts-berlin.de

 

webdesign: GUTS & Sandip B.

font: Fengardo Neue by Loïc Sander
@Velvetyne.fr

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Entrechambre

Aribert von Ostrowski

Jonas von Ostrowski

Friday September 26th, 5 - 8pm

Aribert and Jonas are father and son. They were born in the same village and even had the same midwife. Yet the frame for being an artist in their respective times was very different, and left a mark on their artistic paths.
What unites them, however, is values passed down not by institutions but by lived practice: hospitality and generosity, openness toward others, and a disdain for hierarchy.

Aribert’s generation was assured of a better future: the end of war, economic growth, and a stable world order had created a social climate in which even post-bohemian artists could make a living and raise a family. Free artists helped legitimize the liberal prospect of the Federal Republic and after 1968, the general agreement was: fascism never again.
It was a good time to make imaginative, confusing collages, peppered with references to monumental sculpture. Works often unsuitable for the market, yet full of love and freedom to stand in the open. Against the manageable black and white backdrop of the Cold War, colorful minds spinning complexities had a rich time.
Then came the cuts. First: “the end of history”: no more debate, no more criticality. Then: the dogma of efficiency, professionalization, corporate identity with a dose of relaxed yet aggressive PR. A harsher wind blew through the hemispheres, reshaping aesthetics. Digital portfolios, medals, and networks replaced chance and openness. Did you go to the right school?
Well, if there are no launch platforms left, you have to invent one.

In Günsterode, a village in the middle of Germany, the apple didn’t fall far from the tree. Near the great grand mother’s house where Aribert was creating art forty years earlier, Jonas built a constructivist-style wooden house, perched on a hillside. More than a dwelling, it is a hospitable sculpture, thanks to a network of friends and the village community itself.
Since 2021, this fruitful microstructure has become an artistic hub called Los Angeles; a place where city and countryside intersect, where urban artists shift their focus, where hospitality and generosity continue, adapted to a new era.
From outgrowing collage and bursted fantasy to useful sculpture and pragmatic poetry, from the promises of prosperity to the politics of austerity, openness and hospitality are like water: they always find their way.